GR® 14B De Trois-Fontaines-l'Abbaye à Pargny-sur-Saulx

51340 Trois-Fontaines-l'Abbaye
Diese Variante des GR® 14 bietet Ihnen eine Alternative, dem Ardennenweg zu folgen.
Der GR® 14B ist eine Variante des GR® 14: Der Ardennenweg. Er beginnt im Dorf Outines und folgt dem gleichen Weg wie der GR® 15 und dann der GR® 14 bis zum Dorf Trois-Fontaines-l'Abbaye (diese Wanderung finden Sie auf unserer Website). Anschließend teilt sich die Route. Der GR® 14 führt in Richtung des Départements Meuse und insbesondere in Richtung des Dorfes Robert-Espagne. Der GR® 14B führt weiter ins Département Marne und insbesondere nach Givry-en-Argonne. In Lochères treffen die beiden Routen wieder aufeinander. Diese Wanderung führt Sie auf einem Abschnitt des GR® 14B von Trois-Fontaines-l'Abbaye nach Pargny-sur-Saulx. Eine vollständige Routenübersicht finden Sie, indem Sie unsere PDF-Datei unten herunterladen.

Orte von Interesse

Orte von Interesse

Orte von Interesse

1Trois-Fontaines-l'Abbaye

Erkunden Sie die Ruinen der ehemaligen Zisterzienserabtei Trois-Fontaines, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Eingebettet in einen wunderschönen 7 Hektar großen Park lädt dieser Ort zu jeder Jahreszeit zum Flanieren ein. Ein idealer Ort, um neue Energie zu tanken und eine Auszeit in der Natur zu genießen. Die Magnolie, die im Park thront, ist übrigens als bemerkenswerter Baum Frankreichs klassifiziert. Ihre Blütezeit von Mitte April bis Mitte Mai ist immer ein wunderschönes Schauspiel. Das Dorf ist auch Ausgangspunkt für die berühmte Wanderung zu den Schluchten. Dieser Ausflug in den Staatswald von Trois-Fontaines enthüllt die Geheimnisse eines ausgedehnten Netzes unterirdischer Höhlen.

2Maurupt-le-Montois

Das Dorf Maurupt-le-Montois trägt noch immer die Spuren der Ersten Schlacht an der Marne, die im September 1914 stattfand und den Vormarsch der deutschen Truppen stoppte. Dort befindet sich eine nationale Gedenkstätte, in der die Überreste von 515 französischen Soldaten beigesetzt sind, die in dieser entscheidenden Schlacht gefallen sind. Gegenüber dieser Nationalen Gedenkstätte befindet sich ein Denkmal. Maurupt-le-Montois wurde während der Kämpfe zu 90 % zerstört. Die Kirche aus dem 12. Jahrhundert blieb von der Zerstörung des Dorfes nicht verschont, verlor ihren Turm und ist bis heute ohne dieses architektonische Element.

3Pargny-sur-Saulx

Genau wie Maurupt-le-Montois blieb auch das Dorf Pargny-sur-Saulx vom Ersten Weltkrieg nicht verschont. Die Gemeinde erlebte im 19. Jahrhundert mit der Herstellung von Ziegeln und Dachziegeln und ihrer Industrialisierung einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung.
Es entstanden mehrere Arbeitersiedlungen und eine Kapelle. Die aus Terrakotta erbaute Kapelle Sainte-Thérèse beherbergt heute das Musée de la tuile et de la terre cuite (Museum für Dachziegel und Terrakotta), das zu bestimmten Anlässen geöffnet ist. Es wird vom Verein „Les Amis de la tuile” (Freunde des Dachziegels) betrieben, der dort einen Teil seiner Sammlung von Terrakotta-Dachziegeln und Dachzubehör ausstellt.

Einen Irrtum angeben
Schließen
Vorschläge für Seiten
Suche filtern
Seitentypen
  • Alle
  • Artikel
  • Agenda
  • Listen
Aucun résultat