



1

2

3

4Das Arboretum von Vitry-le-François
Das Arboretum präsentiert das pflanzliche Erbe sowie 41 bemerkenswerte Bäume, die alle auf einem im Zentrum des Gartens zugänglichen Plan verzeichnet sind. Über einen QR-Code kann man auf eine Beschreibung jedes Baumes zugreifen.

5Façade du Collège des Garçons
Erbaut im Jahr 1568 und im 18. Jahrhundert um eine Kapelle erweitert. Die Fassade blieb nach dem Krieg unversehrt und wurde abgebaut und im Garten des Rathauses wieder aufgebaut. Heute ist es ein Freilichttheater, in dem Open-Air-Aufführungen stattfinden.

6Adam und Eva
Werk aus Carrara-Marmor, gestiftet von der Stadt Paris und geschaffen von Alphonse Terroir während seines Aufenthalts in der Villa Medici in Rom von 1903 bis 1907. Es stellt die Angst Evas angesichts des Geheimnisses der Geburt dar, das Adam ihr nicht erklären kann.

7Denkmal für Sadi Carnot
Dieses 7 Meter hohe Bronzewerk des Bildhauers Ernest Dagonet wurde zum Gedenken an den 1894 ermordeten ehemaligen Präsidenten errichtet. Auf dem Hauptschaft der Säule zeigt ein Flachrelief die Truppen, die vor der Präsidententribüne vorbeimarschieren, eine Erinnerung an die großen Manöver.

8Rathaus
Ehemaliges Kloster, das 1624 von den Recollecten-Mönchen erbaut wurde, die damals mit der Bekämpfung des Protestantismus beauftragt waren. Während der Revolution zog das Rathaus nach Umbauarbeiten, bei denen die Kirche nach und nach verschwand, hier ein. Das Gebäude wurde im letzten Krieg weitgehend zerstört und anschließend weitgehend nach seinem früheren Vorbild wieder aufgebaut.

9Porte du Pont
Überrest der Festung Vitry, die einst an der Achse Paris-Straßburg in der Nähe einer Brücke über einen ehemaligen Arm der Marne lag. Das mit zahlreichen militärischen Emblemen und Waffen verzierte Tor wurde 1939 angesichts der drohenden Invasion abgebaut und erst 1985 an seinem heutigen Standort wieder aufgebaut, der als sicherer galt.

10Garten der Minimen
Das Tor dient als Eingang zu den Gärten, die sich auf dem Gelände des Klosters Minimes befinden, das um 1610 im Rahmen der Gegenreformation erbaut wurde. Wenn Sie diesen Garten durchqueren, gelangen Sie in den ältesten Stadtteil von Vitry-le-François, wo Sie von der Straße aus das alte Gefängnis und zahlreiche Fachwerkhäuser sehen können.
11La Halle
Die ursprüngliche Markthalle hatte einen Rahmen aus Kastanienholz und einen Boden aus kleinen Kopfsteinpflastersteinen. Sie stand unter Denkmalschutz, bevor sie 1940 durch Bombenangriffe zerstört wurde. Die heutige Markthalle aus Beton wurde am 13. September 1952 eingeweiht. Im Jahr 2022 wurde das Gebäude modernisiert und mit großen Fenstern ausgestattet, die es ermöglichen, den Raum zu schließen und ihm ein zeitgemäßeres Aussehen zu verleihen.

12Place d'Armes und Statue der Marne
Auf diesem halb autofreien Platz, der einst für Militärübungen genutzt wurde, steht eine Statue der Marne, „die Göttin“, die auf einen Brunnen in der Mitte blickt. Sie symbolisiert den Fluss Marne, auf den sie blickt, und die traditionellen Aktivitäten der Region: die Weinberge rund um Vitry und den Transport auf dem Fluss. In der einen Hand hält sie ein Ruder, in der anderen eine Weintraube.

13Stiftskirche Notre-Dame-de-L'Assomption
Sie gilt als eine der schönsten Kirchen des 17. Jahrhunderts im Osten Frankreichs. Ihr Bau dauerte 269 Jahre (1629-1898). Im Inneren sorgen die hohen Fenster und die muschelförmigen Fenster über den Korbbögen, die in Frankreich eher selten sind, für eine außergewöhnliche Helligkeit.
Die 13 Kapellen beherbergen wunderschöne Altaraufsätze aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die mit Skulpturen und Gemälden verziert sind. Die große Orgel aus dem 18. Jahrhundert steht seit 1963 unter Denkmalschutz und wurde ursprünglich für die Zisterzienserabtei Trois-Fontaines gebaut.

14Statue von Royer Collard
Bronzestatue aus dem 19. Jahrhundert von Pierre Paul Royer-Collard, Staatsmann und Akademiker aus Sompuis (51). Werk des renommierten Bildhauers Carlo Marochetti (Statue von Richard Löwenherz vor der Westminster Abbey, Büste von Königin Victoria...).

15Hauptquartier von General Joffre
Am 3. August 1914 erklärt Deutschland Frankreich den Krieg. Bereits am 4. August richtet der zukünftige Marschall Joffre sein Hauptquartier in Vitry-le-François im Jungeninternat ein, bevor er vor dem Vormarsch der Deutschen flieht. Aufgrund seiner Nähe zur Front (nur 60 km entfernt) wird Vitry jedoch am 11. September von französischen Truppen zurückerobert. Der Ort dient während des gesamten Krieges als Lazarett für französische und deutsche Verwundete. 1922 wird Vitry von André Maginot persönlich mit dem Kriegskreuz 1914-1918 ausgezeichnet.
